Mit dem Start der Erweiterung des innerstädtischen U-Bahn-Netzes – beginnend im Frühjahr 2021 – wird in Zukunft nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit und direkte Verbindungen für Fahrgäste erreicht, sondern vor allem für eine maßgebliche Umwelt- und Verkehrsentlastung im Bezirk gesorgt. Einige Fakten und Infos zu den U2 Bauarbeiten am Neubau, wichtige Links usw. haben wir hier gesammelt.
Im Bezirk Neubau wird die neue U2xU3-Station Neubaugasse eines der Highlights des gesamten neuen U-Bahn-Baues sein. Mit rund 35 Metern wird diese Station die tiefste im gesamten Wiener U-Bahn-Netz. Mit acht Aufzügen werden die Fahrgäste von und zu den Bahnsteigen gebracht. Jeweils vier Aufzüge befinden sich bei den Ausgängen Mariahilfer Straße und Kirchengasse. Bei letzterer ist ein direkter Umstieg zur Straßenbahnlinie 49 in Zukunft möglich. Beim Augustinplatz entsteht ein Notausstieg sowie eine unterirdische Weichenanlage.
- Mariahilfer Straße Nr. 50-52: Aufzüge
- Kirchengasse Nr. 1: Stiegenaufgang
- Kirchengasse Nr. 20 bzw. 24-26: Aufzüge und Stiegenaufgang (Anschluss 49er)
Durch die Verbindung von U2 und U3 wird die U-Bahn-Station Neubaugasse zu einem der wichtigsten Umsteigeknoten in Wien. Zusätzlich werden sowohl der 13A als auch die U3 und die U6 deutlich entlastet werden.
Was bedeutet dieses Bauvorhaben für die Anrainer*innen?
Bauvorhaben in dieser Größenordnung im dicht bebauten Stadtgebiet sind nicht alltäglich und Beeinträchtigungen für Anrainer*Innen und den Individualverkehr sind leider nicht vermeidbar. Alle Beteiligten sind in diesem Sinne stets bemüht, die Auswirkungen durch die Baustelle und des Baustellenverkehrs so gering wie möglich zu halten. In den kommenden Tagen wird im Bauabschnitt Kirchengasse/Lindengasse begonnen mittels Großdrehborgeräte die Bohrpfähle herzustellen.
Hier finden Sie aktuelle FAQs zu den U2 Bauarbeiten (veröffentlicht am 23.4.2021)
Inhaltsverzeichnis:
1., Bauarbeiten
2., Mobilität
3., Parken
4., Liefern/Zufahren/Geschäfte
5., Rund um die Baustelle
6., Miete/Wohnungen
7., Zukunft
8., Info
Bauarbeiten
Zu welchen Tageszeiten wird gebaut?
Grundsätzlich sind die Bauarbeiten und Transporte an der Oberfläche montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr und samstags von 6 bis 14 Uhr möglich (laut Eisenbahnrechtlichem Bescheid). In begründeten Ausnahmefällen kann auch darüber hinaus gearbeitet werden.
Nachdem die Bohrpfahlarbeiten abgeschlossen sind (Start ab Ende April 2021, Dauer: ca. 1,5 Jahre) können die Arbeitszeiten, insbesondere an der Oberfläche, großteils auf Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr reduziert werden.
Während der Tunnelbauarbeiten (voraussichtlich ab Ende 2023/Anfang 2024, Dauer: ca. 1,5 Jahre) sind unterirdische Arbeiten von Montag bis Sonntag ganztägig (0 – 24 Uhr) erforderlich bzw. möglich. Diese Arbeiten finden in zirka dreißig Metern Tiefe statt und werden voraussichtlich auf der Oberfläche kaum wahrnehmbar sein.
Wird am Wochenende auch gebaut?
Im Normallfall wird am Wochenende, insbesondere an der Oberfläche, nicht gearbeitet. Während der unterirdischen Tunnelbauarbeiten und wenn vereinzelte Baumaßnahmen dies unbedingt erforderlich machen, können auch am Wochenende Arbeiten stattfinden.
Wann ist alles fertig?
Die neue U2 soll 2028 in Betrieb gehen.
Was passiert genau?
Genaue Information über den Bauablauf finden Sie auf der Infoseite der Wiener Linien: www.wienerlinien.at/u2u5. Sie können sich auch direkt an den Ombudsmann der Wiener Linien für die Station Neubaugasse wenden: neubaugasse@wienerlinien.at
Mobilität
Ab wann ist die U2 gesperrt?
Die U2 bekommt zwischen Rathaus und Karlsplatz ein großes technisches Update. Gleichzeitig finden tiefgreifende Bauarbeiten für den Öffi-Ausbau U2xU5 statt. Deshalb kann die U2 ab 31. Mai 2021 nur zwischen Seestadt und Schottentor unterwegs sein. Ab Herbst 2023 kann die U2 wieder die gesamte Strecke bis zum Karlsplatz befahren.
Für die Einrichtung des U-Bahn-Betriebes zwischen Seestadt und Schottentor ab Montag, 31. Mai 2021, müssen in den Tagen davor betriebliche Anpassungen durchgeführt werden. Deshalb kann die U2 von Freitag, 28. Mai, bis Sonntag, 30. Mai, nur zwischen Seestadt und Praterstern fahren. Weitere Informationen unter www.wienerlinien.at/u2update

Wie sieht es mit dem Gehsteig aus? Kann man immer durchgehen?
Die Gehsteigbreite wird in den Schachtbereichen während der gesamten Bauzeit ca. 1,5m betragen.
Der Durchgang kann in den Schachtbereichen, insbesondere während der ersten Bauphase der Bohrpfahlarbeiten (Dauer: ca. 1,5 Jahre), zeitweise eingeschränkt werden. Der Zugang zu den Geschäften bzw. Hauseingängen wird immer gewährleistet sein.
Wo ist eigentlich gesperrt?
Die genauen Unterbrechungen der Gehsteige ändern sich laufend während der ersten Bauphase im Baustellenbereich. Der Straßenbereich ist in diesen Abschnitten gänzlich gesperrt:
Lindengasse: Hausnummer 16-24 bzw. 21-29
Mariahilfer Straße: Hausnummer 50-56
Kirchengasse: Hausnummer 18-26 bzw. 9A-17
Die Zu- und Abfahrt bzw. Einfahrt zu Garagen etc. ist jedoch immer gewährleistet.

Kann ich mit dem Rad durchfahren?
Für Radfahrende gelten grundsätzlich dieselben Einschränkungen wie für Fußgänger und den Individualverkehr (Autofahrende). Eine Durchfahrt im Baustellenbereich ist nicht möglich.
Warum kann die Siebensterngasse nicht in beide Richtungen befahren werden?
Eine Öffnung des Abschnittes würde neben einer Mehrbelastung der Siebensterngasse auch noch eine Öffnung eines „Schleichweges“ in Richtung Norden ermöglichen. So kann dann von der Mariahilfer Straße über Stiftgasse – Siebensterngasse – Kirchengasse die „Zweierlinie“ umfahren werden. Weiters wird durch die Mehrbelastung eine Entschleunigung des in der Siebensterngasse fahrenden öffentlichen Verkehrsmittels (Straßenbahn) herbeigeführt. Auch eine Mehrbelastung der Sigmundsgasse (zur Burggasse) wäre eine Konsequenz der Öffnung.
Parken
Viele Parkplätze sind durch den U-Bahnbau weggefallen, wo kann ich jetzt parken?
Die Bezirksvorstehung Neubau stellt gemeinsam mit dem Garagenbetreiber der Stiftgarage (WIPARK) ein Garagenpaket zur Verfügung. Genauere Information erhalten Sie bei der Wipark 01/600 30 22 – 48122 | info@wipark.at | www.wipark.at oder bei der Bezirksvorstehung Neubau post@bv07.wien.gv.at.
Werden neue Anrainerparkplätze als Ersatz zur Verfügung gestellt?
Dies ist leider nicht möglich, da für Anrainerparkplätze ein Grenzwert von circa 20% aller Parkplätze gilt. Eine zusätzliche Ausweisung von Anrainerparkplätzen ist daher nicht möglich.
Der Verfassungsgerichtshof erachtet es in seiner Erkenntnis von 12.12.2016 als gesetzeskonform, rund 20% der Parkplätze für Anrainer zu reservieren. Mit dieser Größenordnung und der Verteilung der reservierten Zonen innerhalb von Straßenzügen wird die Grenze, des für den Schutz der Anrainer Erforderlichen, „(noch) nicht überschritten.“
Liefern/Zufahren/Geschäfte
Kann ich zu meinem Geschäft zuliefern?
Ja, das ist grundsätzlich immer möglich, allerdings mit Einschränkungen, da der Straßenbereich in den Schachtbereichen auf Baudauer gesperrt ist. Bitte beachten Sie die jeweilig aktuelle Verkehrsführung vor Ort. Die direkte Zulieferung ist dann nur über den verbleibenden Restgehsteig möglich.
Ich habe ein Unternehmen im Baustellenbereich. An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Wirtschaftskammer: ubahn@wkw.at
Kann die Billa-Filiale immer beliefert werden?
Ja, die Belieferung der Billa-Filiale ist grundsätzlich immer möglich, allerdings mit Einschränkungen, da der Straßenbereich im Schachtbereich Kirchengasse – Hausnummer 18-26 bzw. 9A-17 – ab voraussichtlich Ende 2021/Anfang 2022 auf Baudauer gesperrt ist. Bitte beachten Sie die lokale Verkehrsführung.
Kann der Arzt/Einsatzkräfte immer zufahren?
Ja, das ist immer möglich.
Rund um die Baustelle
Kann ich mir die Baustelle genauer anschauen? Sind Führungen geplant?
Derzeit ist dies aufgrund der Corona-Situation nicht möglich. Aus Sicherheitsgründungen sind generell nur vereinzelt Führungen, je nach Baustellensituation, möglich. Mehr Infos dazu.
Miete/Wohnungen
Es kann ja teilweise laut und teilweise unangenehm werden. Gibt es Mietminderungen?
Bei Fragen zu Ihrer Miete wenden Sie sich bitte an die Expert*innen der Gebietsbetreuung, da hier jeder Fall individuell betrachtet und behandelt werden muss: mitte@gbstern.at
Was passiert, wenn meine Wohnung/mein Keller durch die Bauarbeiten beschädigt wird? An wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Wiener Linien: neubaugasse@wienerlinien.at
Zukunft
Was ist nach den Bauarbeiten geplant?
Die Bezirksvorstehung beginnt bereits 2021 mit den Planungen für das neue Siebensternviertel nach dem U-Bahn-Bau. Sie können sich bereits jetzt auf das neue Siebensternviertel freuen, das nach modernen Kriterien klimafit umgebaut werden soll. Das Viertel erweitert damit die „Kühle Zone Neubau.“
Einen Ausblick finden Sie auf der Webseite der Wiener Linien: Der Mehrwert für Wien.

Info
Wo bekomme ich aktuelle Informationen vom Bezirk?
Am Telegram-Kanal bekommt man tagesaktuelle Informationen. # Baustelleninfo Bezirk Neubau
App Telegram am Handy installieren
Weitere allgemeine Informationen für das gesamte Bauprojekt, finden Sie auf der Seite der Wiener Linien und im Infofolder zum gesamten Projekt:
An wen kann ich mich bei Detailfragen/Schwierigkeiten wenden?
Bitte schauen Sie auf die Seite der Wiener Linien: www.wienerlinien.at/u2u5
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich an die Ombudsleute der Wiener Linien für die Station Neubaugasse: neubaugasse@wienerlinien.at oder die Baustellenombudsleute des 7. Bezirks: telefonisch unter +43 1 4000-07121 und +43 1 4000-07122 sowie per E-Mail an projekte@bv07.wien.gv.at erreichbar.